kynarevoliq

Ihr Weg zum erfolgreichen Unternehmenskauf

Ein Unternehmen kaufen ohne die üblichen Fehler zu machen

Die meisten Käufer übersehen entscheidende Details, die später teuer werden. Wir zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt – von der ersten Bewertung bis zur erfolgreichen Übernahme.

Unser Programm entdecken
Finanzielle Unternehmensanalyse und Bewertungsunterlagen

Was Sie beim Unternehmenskauf erwartet

Der Weg zum eigenen Unternehmen verläuft selten linear. Hier sind die drei Phasen, die jeder durchläuft – mit den praktischen Herausforderungen, die dabei auftreten.

01

Bewertung verstehen

Zahlen sind eine Sache. Die Interpretation eine andere. Sie lernen, wie man Bilanzen richtig liest und welche Kennzahlen tatsächlich aussagekräftig sind – nicht nur die offensichtlichen.

02

Due Diligence durchführen

Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Viele übersehen versteckte Verbindlichkeiten oder überschätzen das Kundenpotenzial. Wir zeigen Ihnen, wo Sie genau hinschauen müssen.

03

Finanzierung strukturieren

Die Bank ist nur eine Option. Es gibt kreativere Wege, einen Kauf zu finanzieren – von Verkäuferdarlehen bis zu stillen Beteiligungen. Jede Situation braucht eine eigene Lösung.

Warum die meisten Käufer zu viel bezahlen

Es liegt nicht am Verkäufer. Die meisten Käufer haben einfach keine Referenzpunkte. Sie wissen nicht, wie man vergleicht oder welche Faktoren den Preis beeinflussen sollten.

Wir arbeiten mit realen Fällen aus dem deutschen Mittelstand – von Handwerksbetrieben bis zu Dienstleistern. Sie sehen, wie sich scheinbar ähnliche Unternehmen in der Bewertung unterscheiden und warum.

Geschäftsbewertung und Verhandlungsdokumentation

Was unser Ansatz anders macht

Keine theoretischen Modelle, sondern praxisnahe Methoden, die sich in echten Transaktionen bewährt haben.

Realistische Szenarien

Wir verwenden tatsächliche Unternehmenskäufe als Basis. Sie analysieren echte Bilanzen und Verträge – mit allen Stolpersteinen, die dabei auftreten können.

Verhandlungstaktiken

Der Preis steht nie fest. Wie Sie argumentieren und strukturieren, macht oft mehr Unterschied als die ursprüngliche Bewertung. Das lässt sich lernen.

Rechtliche Grundlagen

Kaufverträge haben Klauseln, die Jahre später relevant werden. Wir zeigen Ihnen, welche Formulierungen Sie schützen und welche Sie meiden sollten.

Strategische Planung für Unternehmensübernahmen
Erfahrungsbericht von Teilnehmer Henrik Lindström

Henrik Lindström

Inhaber Metallverarbeitung

Von der Unsicherheit zur konkreten Strategie

Ich hatte monatelang nach dem passenden Betrieb gesucht – und drei verschiedene fast gekauft. Jedes Mal hatte ich das Gefühl, etwas Wichtiges zu übersehen, konnte aber nicht genau sagen, was.

Das Programm hat mir gezeigt, wie man systematisch vorgeht. Nicht nur Checklisten, sondern ein Verständnis dafür, welche Fragen man wann stellen muss. Bei der Due Diligence meines jetzigen Betriebs habe ich dadurch Altlasten entdeckt, die in der Bewertung nicht berücksichtigt waren. Das hat mir bei der Verhandlung geholfen.

Heute führe ich einen Betrieb mit 28 Mitarbeitern. Die Übergabe verlief reibungsloser als erwartet, weil ich die kritischen Punkte im Vorfeld geklärt hatte. Das hätte ich ohne diese Vorbereitung nicht geschafft.

Unser nächstes Intensivprogramm startet im September 2025

Über zwölf Wochen arbeiten Sie an konkreten Fallstudien und entwickeln Ihre eigene Bewertungsmethodik. Die Gruppen sind bewusst klein gehalten – maximal 14 Teilnehmer pro Durchgang.

Das Format kombiniert Online-Module mit zwei Präsenztagen in Köln, wo wir komplexere Verhandlungssituationen durchspielen.

Programmablauf Herbst 2025

  • Start: 8. September 2025
  • Dauer: 12 Wochen berufsbegleitend
  • Präsenztermine: 20. September & 18. Oktober
  • Abschluss: 30. November 2025